"Das Leben birgt viele Umwege in sich. Die Kunst besteht darin, dabei die Landschaft zu bewundern."
Ich wünsche einen guten Start für das chinesische neue Jahr! Friede, Einsicht und gute Gesundheit! (Photo: Anja Matthey de l'Etang, Qinghai 2012)
0 Comments
Endlich ist es soweit! Das Jahr der Ratte neigt sich nun definitiv seinem Ende zu und ein neues Jahr beginnt - der Ochse kommt.
Da dem Ochsen nachgesagt wird, er sei ruhig und beständig, hoffen wir, dass sich die Wogen dieses Jahr wieder etwas glätten! Auf jeden Fall wünsche ich Euch das Allerbeste für das neue Jahr, und vorallem natürlich gute Gesundheit! Since last week we are in the solar term of Lichun, the beginning of spring! And I’m sooo ready for spring - as all of us I guess! Lichun is the first solar term of the year, so it marks the beginning of a new year. Chinese New Year is now only a few days ahead of us! Although it is snowing outside, I feel like sharing a Chinese Spring poem from the Tang Dynasty... Moonlit night When moonbeams light more than half my house And the Big Dipper and Southern Star criss-cross On such a night I sense and smell a warm spring In a cricket’s sound passing by my green window screen 月 夜 更 深 月 色 半 人 家 北 斗 闌 干 南 斗 斜 今 夜 偏 知 春 氣 暖 蟲 聲 新 透 綠 窗 沙 Liu Fangping 劉 方 平 Liu (c.742 in Luoyang – c.779) began an official career quite early, but he resigned from office in his thirties to live a hermit’s life. The poem Moonlit night expresses his oneness with nature. 蟲 聲, literally bug sound, but cricket works since the criss-crossing stars imitate the sound of the cricket’s song. Alternate translation: Moonlit Night As moon colors half my house And the North Star rises and the South Star sets I can feel in the warm air the first moment of spring In an insect singing at my green-silk screen (Translations: https://100tangpoems.wordpress.com) 《月令七十二候集解》中說:「九月中,氣肅而凝,露結為霜矣。」 Im Buch der Riten steht "Im neunten Monat (des chinesischen Kalenders) ist das Qi ernst und erstarrt". „霜降“ - „Fallender Reif“ ist einer der 24 Sonnenknoten des chinesischen Kalenders, der letzte vor Winterbeginn. Die Temperatur sinkt unter null Grad und aus Tau wird Reif. Im Volksmund sagt man in China, dass sich das ganze Jahr zu stärken nicht soviel wert ist, wie sich in diesem Zeitraum zu stärken. Ich bin ein paar Tage zu spät dran, eigentlich hat dieser Sonnenknoten schon am letzten Freitag angefangen. Wir haben also noch etwa zehn Tage Zeit, diese Vorlage der Natur zu nutzen und uns möglichst gut auf den Winter vorzubereiten…. Der Herbst ist die Zeit der Trockenheit und beginnender Kälte. Trockenheit und Kälte greifen gerne die Lungen an, das Wichtigste ist nun also, die Lungen zu schützen, und uns gut zu wärmen und zu nähren. Dabei kann ich natürlich nicht umhin, wieder auf die Hühnersuppe zu kommen…. Aber im Augenblick gibt es auch eine geniale Frucht frisch von unseren Bauern: Die Birne! Gedämpfte Birnen mit Honig sind Balsam für die Lungen, wenn sie durch Trockenheit und Kälte in Mitleidenschaft gezogen werden. Also vor allem bei trockenem Reizhusten: Eine Birne in Stücke schneiden und in einem Schälchen Dämpfen, das den Saft auch auffängt. Dann Honig dazu und fertig ist das Superfood für unsere Lungen. Natürlich kann man sie auch direkt in der Pfanne anziehen, wenn man nichts zum Dämpfen hat. Guten Appetit und einen schönen fallenden Reif! 霜降九月中(唐•元稹) 風卷清雲盡,空天萬里霜。 野豺先祭月,仙菊遇重陽。 秋色悲疏木,鴻鳴憶故鄉。 誰知一樽酒,能使百秋亡。 Liebe Freunde, liebe Patienten
Schwierige Zeiten erfordern spezielle Massnahmen… Aufgrund der neusten Anforderungen des BAG dürfen wir nur noch mit Überweisung eines Arztes akupunktieren. Die Situation für Kräuter sieht allerdings anders aus: Kräuter können weiterhin frei verschrieben werden, in Notfällen sind sogar die Versandwege optimiert. Ich biete in dieser speziellen Situation also Akupunktur nur noch auf Verordnung hin an, ihr könnt Euch aber auch jederzeit für Kräuterrezepturen melden. Ruft mich einfach an (079 191 56 76 oder 079 745 11 39) oder schreibt mir unter [email protected]. Wir können die Diagnose per Telefon und Bild oder mit Whatsapp machen. Um die Kräuter am gleichen Tag noch zu erhalten, empfehle ich, sich vor 13 Uhr zu melden. Was könnt Ihr selber noch für Eure Abwehr machen? Das ist jetzt die perfekte Zeit für Hühnersuppe - auf meiner Webseite findet ihr einige Anregungen im Rezepte-Teil. Wer zu Hause Moxa hat - jetzt ist die Zeit, meldet Euch bei mir für individuelle Vorschläge, oder wenn ihr noch Moxa braucht. Unterstützt Euer Immunsystem, indem Ihr möglichst warme Mahlzeiten einnehmt. Und selbstverständlich kann man und frau jetzt auch gar nicht genug Qigong üben! Stay happy, stay healthy! Do 12/03/20 Wir trinken uns in den Frühling!
Der nächste Degustations-Termin für Oolong Tees! Wir starten um 19 Uhr bei mir in der Praxis, bitte meldet Euch kurz an, da die Plätze begrenzt sind ([email protected]) Ich freue mich auf eine neue geschmackliche Reise mit Euch! Nach der Winter-Sonnenwende (冬至), sind wir heute beim zweitletzten Jahresknoten des ausgehenden Jahres angelangt, 小寒 - die kleine Kälte. Interessant ist, dass das Hexagramm der Wintersonnenwende ja schon die Wiederkehr des Yang anzeigt, und dennoch folgen jetzt noch zwei Jahresknoten der Kälte. Nach der kleinen Kälte folgt die grosse Kälte kurz vor dem chinesischen Neujahr, welches dieses Jahr auf den 26. Januar fällt. Der Punkt des grössten Yins ist also schon vorbei, das Yang in der Natur beginnt langsam wieder anzusteigen, und dementsprechend werden auch die Tage wieder länger. Und mit dem Yang beginnt natürlich auch die Wärme, langsam in die nördliche Hemisphäre zurück zu kehren. In der klassischen chinesischen Medizin sieht man die Wärme als das Leben, und die Kälte eigentlich vorallem als Abwesenheit von Wärme. Gerade jetzt ist es also sehr wichtig, sich gegen die äussere Kälte zu schützen, sich viel Ruhe zu gönnen, und warme Gerichte zu essen. Suppen und Eintöpfe passen perfekt in diese Zeit. Hühnersuppe, Knochenbrühen, oder Eintöpfe, die lange mit Wasser geschmort wurden, gehören zu den besten Stärkungs-Gerichten für diese Zeit des Jahres. Zum Beispiel können einfach ein paar Bio-Markknochen in einer Suppe mit gekocht werden, das ändert schon den Charakter des Gerichts. Auch Hochprozentiges passt (in Massen) in diese Zeit, in China legt man zum Teil auch Kräuter in Schnaps ein, wovon man sich dann Abends ein kleines Gläschen zu Gemüte führen kann. Grüntee ist sicherlich zu kalt für diese Jahreszeit, der Körper wird es danken, wenn man in der kalten Jahreszeit auf Pu’Erh oder andere ganz fermentierte (schwarze) Tees umsteigt. Da der Körper in dieser Zeit noch nicht so viel Yang zur Verfügung hat, sollte man sich sportlich nicht verausgaben, sondern besser seine Kräfte für den Frühling sammeln. Denn der Frühling steht bald wieder vor der Tür! Der nächste Degustations-Termin an der Steinenvorstadt!
Donnerstags um 19 Uhr in der Praxis im vierten Stock, bitte meldet Euch kurz bei mir an, da die Plätze begrenzt sind.... [email protected] Ich freu mich auf eine weitere Reise in die Welt des Tees! Im traditionellen chinesischen Sonnenkalender war gestern Lixia, der Anfang des Sommers… Das Hexagramm dieser Jahreszeit ist 乾卦; sechs volle Yang-Linien. Das Yang ist jetzt im Vollen in der Natur, und der Sommer kann beginnen… Die Tage werden immer länger, und alles wächst und spriesst . Im alten China legte man zu dieser Jahreszeit viel Wert darauf, das Herz zu nähren und die Stille zu pflegen. Dafür versuchte man zum Beispiel, nicht zu übertreiben mit dem Essen und Trinken, was auch Stagnation und Hitze verursachen könnte. Zu viel aufsteigende Hitze im Körper kann sich zeigen in Reizbarkeit, roten Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, trockenem Hals, etc. Zu scharfes Essen ist im Augenblick also nicht angesagt, eher ein kühlender Chrysanthemen-Tee. Ein Rezept, das schon im Bencao Gangmu erwähnt wird, passt perfekt in diese Zeit: Sellerie Congee In den letzten 10-15 Minuten kleingeschnittene Selleriestangen zu einfachem Reiscongee (Rezept: https://www.chinmedizin.ch/rezepte.html) hinzufügen und mitköcheln. Selleriestangen beruhigen aufsteigendes Feuer und können so überschüssige Hitze eliminieren, welche sonst im Körper zu Problemen führen kann. So ist Sellerie in China auch ein gängiges Nahrungsmittel bei zu hohem Blutdruck. Der Reis nährt und wärmt gleichzeitig die Mitte und unterstützt den Metabolismus. Auch viele Qigong-Übungen bringen das Feuer wieder dorthin, wo es hingehört - im Gegensatz zu Sport in der Mittagssonne oder Feuer-Yoga… Also lieber mal einen Gang runterschalten und sich nicht selber überhitzen! Ich bin vor kurzem über einen interessanten Artikel gestolpert, in welchem es um den Zusammenhang von Schizophrenie und Mikrobiom ging (hier geht es zum Artikel).
In der chinesischen Medizin überrascht das ja nicht wirklich, da viele der relevanten Kräuter und Akupunkturpunkte in direktem Zusammenhang mit Verdauungsfunktionen stehen. So wurde in China in vielen Studien z.B. die Wirksamkeit von Gan Mai Da Zao Tang in der Behandlung von Schizophrenie diskutiert und belegt. Natürlich muss die Situation der Patienten dem Muster der Form entsprechen, und die Rezeptur auch auf die jeweiligen Patienten angepasst werden. Die Basis dieser Anpassungen ist also eine sehr einfache Rezeptur, die im Grunde aus drei Lebensmitteln besteht: Süssholz, ein Tei des Weizenkorns und Jujuben. Alle drei Ingredienzen haben eine direkte Wirkung auf die Verdauung und können im Alltag als Lebensmittel verzehrt werden. Ich bin mir sicher, dass wir aus der Mikrobiom-Forschung noch sehr viele moderne Erklärungsansätze für klassische chinesische Rezepturen gewinnen können! Heute ist der Tag der Wintersonnenwende, auf chinesisch 冬至. 冬 ist der Winter und 至 bezeichnete ursprünglich einen Pfeil, der sein Ziel erreicht hat.
Das Hexagramm dieses Tages ist das Hexagramm „fu“ („Wiederkehr“) mit 5 Yin Linien über einer Yang Linie. Also der Punkt, an dem das Yin zu einem Höchststand kommt - und das heisst auch, dass das Yang von diesem Tag an wieder zunimmt. Die alten Klassiker meinen dazu, dass der Mensch nun das Sonnenlicht suchen soll. Am besten ist es zu dieser Zeit früh ins Bett zu gehen und spät aufzustehen, nichts kaltes zu essen, und sich etwas zu bewegen, aber nicht zu viel, denn wir wollen die Speicher nun nicht aufbrauchen. Die perfekte Zeit also für Qigong und Yoga… Nun ist die Zeit, um das Yang im Körper zu wärmen, um es in seinem Aufstieg zu stärken. Dazu kann man zum Beispiel den Rücken der Sonne aussetzen oder ihn mit Moxa wärmen. Und natürlich ist nun auch die perfekte Zeit für Congee oder nährende Suppen! 12/04/18 Tee-Degustation klassischer Wuyi Fels-Tee Sorten Ein letztes Mal vor der Frühlings-Tee-Ernte! Dieses Mal möchte ich Euch die klassischen Qi Dan ("Wundervolles Zinnober") und Shuixian ("Narzisse/Wassergeist") Oolong-Varietäten aus Wuyi vorstellen. Es zeigen sich hier schön die unterschiedlichen Interpretationen verschiedener Hersteller in Anbau, Ernte und Röstung der Tees. Bitte meldet Euch kurz bei mir an, wenn Ihr teilnehmen möchtet ([email protected] oder 079 191 56 76)
Am 9. Februar degustieren wir die neu mitgebrachten Tees aus Wuyi-Shan! Genau eine Woche vor dem chinesischen Neujahrstag - Startet auch Ihr mit neuem Tee ins neue Jahr! Ich werde den wunderbaren Huang Ze aufgiessen, sowie einige andere Teesorten unterschiedlicher Produzenten, die ich alle persönlich kenne. Es stehen auch seltene Sorten zur Auswahl, wie zum Beispiel die "Frühlings-Orchidee" oder die "gelbe Rose".
Bitte meldet Euch kurz bei mir an, wenn Ihr daran teilnehmen möchtet ([email protected] oder 079 191 56 76) Ich freue mich auf Euch am 9. Februar ab 19:00 an der Steinenvorstadt 13 in der Praxis im vierten Stock! Huang Ze - 荒澤 Eine wunderbare Entdeckung meiner letzten Teereise in die Wuyi Berge von Fujian! Dieser Oolong wird in einem sehr abgelegenen Gebiet gepflückt, welches aufgrund seiner Lage nie kommerzialisiert oder verunreinigt worden ist. Der Tee entspricht fast einem Wildtee und wächst auf alten Teebäumen. So ergibt sich auch sein Name, denn man muss viele Bäche durchqueren, um dorthin zu gelangen. 荒 öde, brachliegend, verlassen; wild 澤 Gebiet mit starker Wasseransammlung; feucht, nass; Glanz, Schimmer; Gunst, Gnade Und das spüre ich im Huang Ze: mineralisch dampfende Steine Tau auf Hochland-Flechten etwas Meerestang leichte Süsse auf der Zunge - Und dazu natürlich eine leicht nussig-rauchige Note Kommt vorbei und lasst Euch von seinen komplexen Geschmacksnoten verzaubern! Teetrinken in Wuyishan, 20 jähriger Huangjiu, Altstadt und alte Gärten von Wuxi, Krabben in Gaochun und Bilder von Yang Siming in Nanjing...
Heute ist "Lidong" (立冬) - das ist die Bezeichnung für den traditionellen chinesischen Winterbeginn, was es zu einem wichtigen Datum im antiken China machte. Die Ernte war an den meisten Orten im Reich eingebracht und das Bauernjahr somit beendet. Die Kaiser wurden gebadet, assen kein Fleisch und brachten Opfer dar.
Mit dem Beginn der Winterkälte wurden wärmende und stärkende Wintergerichte zubereitet, die man z.T. in ländlichen Gegenden auch heute noch an diesem Tag isst. Dazu gehören z.B. mit Lamm gefüllte Jiaozi oder Lammsuppe. Die Sache mit den Jiaozi geht auf eine alte Legende zurück: Vor rund 2.000 Jahren (östl. Han-Dynastie) lebte Zhang Zhongjing, der berühmte Mediziner, der das „Shang Han Lun“ verfasst hat. Er wurde sehr verehrt, weil er die Bevölkerung vor einer Epidemie und Erfrierungen bewahrte. Das erreichte er der Legende nach mit folgender Speise: Er machte eine Paste aus Lammfleisch, Chili und Kräutern, wickelte diese in einen Teig ein und kochte sie als Medizin. Diese ersten Jiaozi sahen aus wie Ohren, und so hört man noch heute: „Iss an Li Dong Jiaozi, damit deine Ohren nicht abfrieren“… Die Moral dieser Geschichte: Es wird kalt, esst und trinkt wärmende Sachen! Es ist wieder Blütezeit für Fu Zi, den wunderschönen Eisenhut!
Die verarbeitete Wurzel vertreibt Kälte aus dem Körper und verstärkt mit ihrer Wärme die ursprüngliche Lebenskraft des Menschen. Ein toller Artikel für alle, die sich für eines der wichtigsten Kräuter der klassischen chinesischen Kräuterlehre interessieren: classicalchinesemedicine.org |
ABOUTChinesische Kräuter DATE
January 2023
NEWS |